Der wirtschaftliche Wert eines Solarzauns bei 90 Grad Modulausrichtung
- muellerpv
- 5. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Die Installation von Solarzäunen bietet eine interessante Ergänzung zu traditionellen Photovoltaikanlagen auf Dächern. Durch die vertikale Integration der Module mit einem Winkel von 90 Grad ergeben sich spezifische Dynamiken in der Stromerzeugung, insbesondere in Bezug auf die Energieausbeute über das Jahr verteilt. In diesem Blog-Beitrag beleuchten wir die finanziellen Aspekte eines Solarzauns und analysieren, wie sich die Ausrichtung auf die Rentabilität auswirkt.
Verständnis der 90-Grad-Ausrichtung
Solarzäune mit Modulen, die in einem Winkel von 90 Grad montiert sind, nutzen die Sonnenstrahlung anders als traditionelle Dachanlagen. Aufgrund der vertikalen Ausrichtung ist die direkte Sonneneinstrahlung im Sommer geringer, während im Winter, wenn die Sonne tiefer steht, die Module effizienter sind.
Analyse des Solarertrags
Um den Unterschied im Energieertrag eines Solarzauns gegenüber einer Dachanlage zu verstehen, müssen wir den jahreszeitlichen Verlauf der Sonne berücksichtigen. Im Sommer, wenn die Sonne am höchsten steht, sind vertikal ausgerichtete Module nicht optimal positioniert, um die Mittagssonne einzufangen. Im Winter hingegen profitieren sie von der niedrigen Sonnenposition.
Beispielrechnung der Stromkosteneinsparung
Für eine genaue Berechnung des jährlichen Stromertrags müssen wir regionale Sonnenstunden und Intensitätswerte heranziehen. Ein 1 kWp Solarzaun könnte durchschnittlich rund 50-70% des Ertrags eines optimal ausgerichteten Dachsystems erzielen.
Wenn ein 1 kWp Dachsystem im Durchschnitt 1.000 kWh pro Jahr erzeugt, würde ein Solarzaun somit etwa 500-700 kWh produzieren. Bei einem Strompreis von 0,40 Euro pro kWh bedeutet dies eine jährliche Ersparnis von 200 bis 280 Euro pro installiertem kWp.
Potential auf einem 10 Meter langen Zaun
Ein 10 Meter langer Solarzaun könnte, abhängig von der Modulgröße und -anordnung, etwa 4 kWp tragen. Wird der Zaun beidseitig bestückt, ergibt sich sogar ein Potential von 8 kWp, allerdings mit einer reduzierten Effizienz durch die Ost-West-Ausrichtung.
Die beidseitige Bestückung ist besonders für Grundstücke mit einer Ost-West-Ausrichtung interessant, da sie die Sonneneinstrahlung über den Tag verteilt optimal nutzen kann. Hierdurch kann ein ausgeglicheneres Produktionsprofil über den Tag erreicht werden, was zu einer besseren Übereinstimmung mit dem Energiebedarf führen kann.
Wirtschaftliche Überlegungen eines beispielhaften Solarzauns
Angenommen, ein 5 Meter langer Doppelstabmattenzaun, ausgestattet mit 2 kWp Photovoltaik, kostet einschließlich der Zaunanlage ab 1.439 Euro. Mit einem jährlichen Energieertrag von 500 bis 700 kWh pro kWp würden wir für die 2 kWp Anlage eine Ersparnis von 400 bis 560 Euro pro Jahr sehen.
Daraus ergibt sich eine Amortisationszeit von ungefähr 2,6 bis 3,6 Jahren.
Schlussfolgerung
Ein Solarzaun ist eine vielseitige Option, die neben der Energieproduktion auch Sicherheit und ästhetische Vorteile bietet. Trotz der geringeren Erträge aufgrund der 90-Grad-Ausrichtung, bietet er eine interessante Möglichkeit, ungenutzte Flächen effizient zu nutzen und kann eine erhebliche Stromkosteneinsparung bedeuten. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und dem zunehmenden Fokus auf nachhaltige Energiequellen ist der Solarzaun eine Investition, die in vielerlei Hinsicht überzeugt.

Comments